Zwischen Avangard Omsk und Kunlun Red Star kam es heute Nachmittag zum Debüt von Ilya Kovalchuk. Favorit Avangard verlor das Spiel trotz prominenter Neuverpflichtung nach Shootout knapp.
Das Team aus Peking war von Anfang an präsenter und so traf Ethan Werek bereits nach fünf Minuten zum 0:1 zwischen den Schonern von Simon Hrubec hindurch. Avangard wurde nach dem Gegentreffer offensiv aktiver und machte Druck auf das Tor von Jeremy Smith. Captain Alexei Emelin traf mit seinem Abschluss nach einem Pass von Kovalchuk in die Fanghand von Smith. In der 18. Spielminute wurde eine Strafe gegen Maxim Goncharov ausgesprochen. Kunlun Red Star versuchte das Powerplay zu installieren. Doch es kam anders als gedacht. Reid Boucher traf via Shorthander für Avangard Omsk. Boucher hatte viel Platz auf der Seite, schoss aus dem Handgelenk sehr präzise zum 1:1. Beinahe hätte Klim Kostin mit dem 2:1 für die Führung des Heimteams gesorgt, doch er wurde regelwidrig am Abschluss gehindert. Somit gab es noch einmal eine Strafe gegen das Team aus Peking 28 Sekunden vor der Pause. Mit dem Unentschieden ging es in die erste Pause.
Nachdem Kunlun wieder mit Vollbestand spielen konnte, traf Anton Lazarev zum 1:2 für Roter Stern. Sergei Tolchinsky hatte in der 28. Minute eine gute Chance bei einem 2 gegen 1 Konter, das Spiel auszugleichen. In der 36. Minute bezwang Kovalchuk Smith und stellte den Ausgleich zum 2:2 her. 40 Sekunden später erhöhte Avangard Omsk dank dem verwerteten Abpraller von Pavel Dedunov vor der Pause auf 3:2. Ilya Kovalchuk wurde in der 40. Spielminute in die Kühlbox geschickt, doch Kunlun konnte aus der Überzahl keinen Profit ziehen.
Первая игра, первый гол.
Илья Ковальчук забивает за Омск! pic.twitter.com/gijnsAJhQZ
— КХЛ (@khl) December 30, 2020
In der 52. Spielminute rettete Smith gegen Kovalchuk. 72 Sekunden vor dem Ende nahm Kunlun seinen Torhüter zugunsten eines sechsten Feldspielers vom Eis. Ryan Sproul traf 35 Sekunden vor dem Ende zum verdienten Ausgleich und beschert damit seinem Team eine Overtime. Lazarev hatte vor Schlusspfiff sogar noch das Siegestor für Kunlun auf dem Stock, doch Hrubec rettete mit einer Top-Parade zum Schluss.
Es ging in die Overtime. 29:43 Schüsse und 11:13 geblockte Schüsse sprechen beides für ein gutes Spiel von Kunlun Red Star. In der Overtime leistete sich Kovalchuk ein Beinstellen und wurde bestraft. Im darauf folgenden Powerplay brachten die Chinesen ausser einem Abschluss nicht viel zustande. Kunlun war immer noch in der Offensivzone nach der Überzahl und Lazarev traf zum vermeintlichen Siegestor via Kniekick. Es war ein Fall für die Referees, das Tor wurde nicht gegeben. Avangard konnte sich nach einem erneuten Angriff und Lattenschuss der Gegner befreien und selber für Torgefahr sorgen. Es ging ins Shootout, wo Hunter Shinkaruk den Sieg für Kunlun perfekt machte.
Dem Dinamo-Riga Spieler Martins Dzierkals gelang beim 2:5-Auswärtssieg das vierte Tor für Riga. Mit diesem Tor, einem Assist und einer kassierten 5-Minuten-Strafe ist er gleich auf wie Gordie Howe mit seinem bekannten „Hattrick“.
Im Spiel zwischen Barys Nur-Sultan und Metallurg Magnitogorsk (3:2 OT) erzielte Stürmer Nikolai Goldobin sein erstes Tor nach dem Wechsel von CSKA Moskau zu Metallurg Magnitogorsk.
Stürmer Vadim Shipachyov stellte für Dynamo Moskau einen neuen Rekord in Bezug auf die Punkte auf, die für ein Team in der KHL erzielt wurden. Es geschah im heutigen Auswärtsspiel gegen Vityaz Podolsk. Diese Partie war das 178. für Shipachyov in blau-weißer Uniform. In der 23. Minute gab Shipachyov den Pass für Michal Cajkovski, der das Tor zum 0:1 erzielte. In der 34. Minute traf Shipachyov selbst ins Tor und setzt seine Anzahl erzielten Punkte auf 197. Der bisherige Rekord wurde von Stürmer Denis Kokarev gehalten, der in 422 Spielen 196 Punkte erzielte. Shipachyov spielt seit der Saison 2018/2019 für Dynamo. In dieser Zeit erzielte der Stürmer 57 Tore und gab 140 Vorlagen.
Die weiteren Resultate:
Spartak Moskau – Dinamo Riga 2:5
Barys Nur-Sultan – Metallurg Magnitogorsk 3:2 OT
Torpedo Nizhny Novgorod – Lokomotiv Yaroslavl 6:5
Dinamo Minsk – Neftekhimik Nizhnekamsk 4:5
Vityaz Podolsk – Dynamo Moskau 1:5
HK Sochi – Severstal Cherepovets 6:2
Jokerit Helsinki – SKA St. Petersburg 2:1