In einer Woche finden in Wien die KHL World Games 2018 statt. Mit Slovan Bratislava, CSKA Moskau und SKA St.Petersburg befinden sich alle drei Teams auf der Erfolgswelle – Ein Überblick:
CSKA Moskau: Für CSKA ging am vergangenen Dienstag mit der 3:4 Heimniederlage gegen Kunlun Red Star eine über 12 Spiele anhaltende Siegesserie zu Ende. Drei dieser elf Siege fixierte dabei mit drei Game Winning Goals Kirill Kaprizov, damit hält der 21-Jährige bei bereits bei fünf Match entscheidenden Toren in dieser Spielzeit.

©Puckfans.at/Andreas Robanser
In der klubinternen Scorerwertung liegt Kaprizov mit 15 Punkten (9Tore, 6 Assist) hinter Mikhail Grigorenko auf Platz 2. Damit führt ein ehemaliger Teamkollege von Thomas Vanek bei Buffalo, die Torschützenliste der Armeemannschaft aus Moskau an. Der 24-Jährige brachte es in den bisherigen 17 Spielen auf 7 Tore und 13 Assists.
Auf Platz 3 dieser Wertung liegt mit Linden Vey der erste Legionär bei CSKA. Insgesamt stehen bei der Armeemannschaft sechs Legionäre im Kader (CAN 3, SWE 2, DEN 1).
Einer der wohl wertvollsten Akteure davon ist Tormann Lars Johansson. Der Schwede teilt sich die Aufgabe mit Ilya Sorokin und brachte es in seinen bisher acht Einsätzen gleich auf vier Shut-out und eine Fangqoute von 96,4%. Mit diesem Wert führt Johansson auch die KHL Torhüterstatistik an. Trainer von CSKA ist Igor Nikitin. Im letzten Jahr übernahm er nach drei Saisonen als Co-Trainer das Amt des Cheftrainers und führte CSKA bis in das Gagarin Cup Finale: Als Assist-Trainer des russischen Nationalteams wurde Igor Nikitin 2012 und 2014 Weltmeister und in der vergangenen Saison gehörte er dem erfolgreichen Olympia Trainerteam in Korea an.
SKA St.Petersburg: Nach einem etwas durchwachsenen Start mit zwei Niederlagen in den ersten drei Saisonspielen nahm SKA St.Petersburg richtig Schwung auf und konnte alleine im Oktober bisher sechs der ausgetragenen sieben Spiele gewinnen. Einer der Hauptakteure ist Nikita Gusev.

©Puckfans.at/Andreas Robanser
Der 26-Jährige schrieb dabei in 14 der bisher 18 Begegnungen an und brachte es so auf 6 Tore und 17 Assists. Damit führt Gusev auch die aktuelle KHL Scorerwertung an. Der Flügelstürmer zählt als Punktegarant. Seit seinem Wechsel im Oktober 2015 nach St.Petersburg war Gusev in der teaminternen Wertung nie schlechter als auf Platz 4 zu finden. Neben Nikita Gusev verfügt SKA aber auch mit Patrik Hersley über den torgefährlichsten Verteidiger der Liga. Der 32-Jährige traf in dieser Saison bereits 9 mal, so oft wie kein anderer Verteidiger der KHL und mit seinen 13 Assists liegt der Schwede hinter Teamkollegen Nikita Gusev und dem schwedischen Landsmann im Dress von Dinamo Riga auf Platz drei der KHL Punktewertung. Zum Vergleich, SKA Topstar Pavel Datsyuk hält im Moment bei 4 Toren und 15 Assists und liegt damit nur auf Platz 12 dieser Wertung. Neben der Offensive verfügt St. Petersburg aber auch über eine sehr solide Defensive. So kassierte man in den bisherigen Spielen mit 25 Gegentreffern die wenigsten Tore der gesamten Liga. Gleich sechs Spiele konnten bisher ohne Gegentreffer beendet werden, wobei es Igor Shestyorkin auf vier und Magnus Hellberg auf zwei Shut-Out gebracht haben.
Trainer bei SKA St.Petersburg ist Ilya Vorobyov. Der 43-Jährige arbeitet seit 2011 als Trainer. 2015 übernahm er erstmals bei Metallurg Magnitogorsk das Amt als Head Coach. In diesem Sommer wechselte er nach St. Petersburg, wo er das Amt von Oleg Znarok übernahm. Vorobyov gewann 2016 als Head Coach den Gagarin Cup und 2018 gehörte er dem russischen Trainerteam bei den Olympischen Spielen in PyeongChang an.
HC Slovan Bratislava: Eine Woche bevor Slovan zwei seiner insgesamt 28 Heimspiele in der Erste Bank Arena in Wien bestreiten wird, fanden die Adler auf die Siegerstraße zurück. So konnten gleich fünf Spiele in Folge gewonnen werden. Im gestrigen letzten Heimspiel in Bratislava feierte Slovan einen 2:1 Erfolg über Amur Khabarovsk.
Der vielleicht wichtigste Sieg der letzten Woche war aber wohl der 4:3 Overtime Sieg bei Avangard Omsk. Damit zeigten die Slowaken, dass Punkte gegen Topteams keine Zufälle sind. Gelang dem HC Slovan im September doch als erstes Team in dieser Saison Avtomobilist Yekaterinburg zumindest einen Punkt abzuringen.

©Puckfans.at/Andreas Robanser
Die Scorerwertung des HC Slovan Bratislava führt mit 5 Toren und 12 Assists wieder Jeff Taffe an. Der 37-jährige US Amerikaner schließt damit nach einer Saison in der Schweiz bei Ambri-Piotta nahtlos an sein erstes Jahr in Bratislava an, wo er mit 43 Punkten ( 18 Tore, 25 Assists) bereits Topscorer des Teams war.
Der Aufwärtstrend von Slovan Bratislava schlägt sich auch in den jeweiligen KHL Statistiken nieder. In den letzten Wochen wurden mit dem Kanadier Eric Gelinas (15.Oktober) und Michal Repik (24.September) gleich zwei Slovan Spieler zum Spieler der Woche ernannt.
Nun warten auf Slovan noch zwei Auswärtsspiele bevor es am 26. Oktober in Wien gegen CSKA Moskau und am 28. Oktober gegen SKA St.Petersburg geht.
Head Coach bei Slovan ist seit dieser Saison Vladimir Orszagh, der Slowake ist damit auch zum ersten Mal als Head Coach in der KHL tätig. In den letzten beiden Jahren konnte er mit dem slowakischen Extraliga Klub Banska Bystrica zwei Mal die Extraliga gewinnen. Neu ist für den 41-Jährigen die KHL aber nicht. So war er in der Saison 14-15 bereits als Co Trainer für den HC Slovan Bratislava tätig.