
Vienna Capitals – EC KAC
Jerry Pollastrone #36, MacGregor Sharp #16, Kevin Kapstad #51 Torjubel nach dem 4:1
©Puckfans.at/Andreas Robanser
Rekordmeister KAC musste sich im ersten Spiel in der Finalserie bei großartig aufspielenden Vienna Capitals mit 1:4 geschlagen geben. Somit führen die Wiener in der „Best-Of-Seven“-Serie mit 1:0.
Im ersten Spiel der Finalserie empfingen – im ewigen Duell Wien – Klagenfurt – die Vienna Capitals Rekordmeister KAC. Für die Capitals ging es um den zweiten Titel nach 2004/05 – (Finalgegner war ebenfalls der KAC) – für die Gäste um die „Mission 31“. Als einziger Spieler der Caps-Meistermannschaft ist Phil Lakos noch mit dabei. Zuletzt trafen diese beiden Mannschaften in Finale 2012/13 aufeinander. Da kassierten die Capitals mit 0:4 einen Sweep…..

Vienna Capitals – EC KAC
Rafael Rotter #6
©Puckfans.at/Andreas Robanser
In der ausverkauften Albert-Schultz-Halle legte der Gastgeber gleich los und Jerry Pollastrone und Riley Holzapfel hatten die erstenMöglichkeiten. Der KAC ließ sich nicht einschüchtern und Ziga Pance prüfte ebenfalls Goalie Lamoureux. Die Capitals gingen weiter ein sehr hohes Tempo. KAC-Goalie Madlener musste sich gegen Sharp und Holzapfel behaupten. Das erste Power-Play in diesem Spiel hatten die Capitals und nutzten diese Gelegenheit sofort aus. Andi Nödl tankte sich durch und spielt ab auf Taylor Vause und dieser lupft den Puck zum 1:0 ins Netz (7.). Der KAC weiter unbeeindruckt und Hundertpfund traf nur die Stange. Es ging hin und her mit guten Chancen – Niki Hartl (ViC) setzte seinen Schuss übers Tor. Wenige Sekunden vor der Pause passierte der Klagenfurter Hintermannschaft ein Fehler und Tessier kam an den Puck. Dieser spielt auf Riley Holzapfel und der „MVP 2017“ macht mit einem sehenswerten Treffer das 2:0 (20.).

Vienna Capitals – EC KAC
Jean-Philippe Lamoureux #1, Philippe Lakos #4, Ziga Pance #13
©Puckfans.at/Andreas Robanser
Im zweiten Drittel ging es zu Beginn in der gleichen Tonart weiter – die Capitals weiter auf dem Vormarsch, in der Rotter eine gute Möglichkeit hatte. Der KAC bekam sein ersten Überzahlspiel zugesprochen – und nutzt es. Stefan Geier verwertet ein Zuspiel zum 1:2 – wobei Caps Goalie Lamoureux zu weit vor dem Tor stand, und die Ecke frei machte (31.). In weiterer Folge gewannen die Capitals wieder Oberhand und erarbeiteten sich Chance über Chance. Wenige Minuten vor der zweiten Pause, erzielt Aaron Brocklehurst in einem Power-Play mit einem Schuss ins Kreuzeck das 3:1 (37.).

Vienna Capitals – EC KAC
David Madlener #31, Andreas Nödl #28
©Puckfans.at/Andreas Robanser
Im Schlussdrittel hatten die Capitals durch Tessier eine gite Möglichkieit. Danach übernahm dann der KAC eindeutig das Kommando und erarbeitete sich Chance um Chance. Es vergaben Koch, Harand und Kapstad tolle Möglichkeiten. Caps Goalie Lamoureux hatte alle Hände voll zu tun. Der Gastgeber kam nur sporadisch aus dem eigegen Drittel, der KAC kämpfte um jeden Meter Eis. Aber es lief die Zeit für die Capitals – Bowman hatte noch eine gute Chance, verzog seinen Schuss aber. Nach einem guten Vorstoss der Capitals bekam Pollastrone den Puck, dreht sich um die eigene Achse und vollendet zum 4:1 (56.) – ein Traumtor. Der KAC setzte in den letzten Minuten noch einmal alles auf eine Karte – ham auch Goalie Madlener vom Eis. Die Capitals waren an diesem Abend einfach das abgebrühtere Team und gewinnen klar mit 4:1. In der Serie führen die Wiener mit 1:0 und müssenam Sonntag nach Klagenfurt.
Vienna Capitals vs EC KAC 4:1 (2:0, 1:1, 1:0) – Gesamt 1:0
1:0 Taylor Vause (7., PP), 2:0 Riley Holzapfel (20.), 2:1 Stefan Geier (31., PP), 3:1 Aaron Brocklehurst (37., PP), 4:1 Jerry Pollastrone (56.).