
© Puckfans.at / Andreas Robanser
Heute veröffentlichte die KHL den 13. Spielplan ihrer Geschichte. Der Ligastart wird am 2. September erfolgen. Dinamo Riga startet mit Konstantin Komarek einen Tag später.
Viel wurde in der letzten Zeit diskutiert und es wurde auch gemunkelt das der erhoffte Ligastart Anfang September verschoben werden müsse. Heute gab die KHL aber offiziell das Teilnehmerfeld und den Spielplan für die kommende Saison bekannt wobei mit Konstantin Komarek auch erstmals seit 2006 wieder ein Österreicher mit dabei sein wird.
Nachdem Ausstieg der Vladivostok Admiral genehmigte der Verwaltungsrat der KHL den weiteren 23 Teams die Teilnahme an der Saison 2020-2021.
Die 23 Mannschaften werden wie schon im vergangenen Jahr je 60 Spiele im Grunddurchgang bestreiten, wobei es auch einige Änderungen in der Conference und Divisionseinteilung gibt. So wandert wegen der veränderten Teilnehmerzahl Torpedo Nischni Nowgorod nach einer Saison wieder in die East Conference zurück und Sibir Novosibirsk wird in der Chernyshev Division ihre Spiele bestreiten.
In der West Conference gingen die Mannschaft von Konstantin Komarek Dinamo Riga und Dynamo Moskau anstelle des HK Sochi und Vityaz Podolsk in die Tarasov Division.
Der Auftakt am 2.September erfolgt bereits traditionell mit dem Duell der beiden Conference Gewinner der letzten Saison zwischen CSKA Moskau und Ak Bars Kazan. Die beiden letzten Gagarin Cup Champions werden sich dabei in der CSKA Arena gegenüberstehen.
Wie im vergangen Jahr wird es auch heuer wieder vier Duelle zwischen speziellen Teams geben. So werden sich zb. Salavat Yulaev und Ak bars Kazan wieder viermal zum Green Derby treffen.
Für den Wiener Konstantin Komarek und seinem Klub Dinamo Riga erfolgt der Startschuss einen Tag später mit dem Heimspiel in der Arena Riga gegen Barys Nur-Sultan aus Kasachstan.
Der KHL Playoff Start ist dann für den 2.März 2021 angesetzt und wird mit einem möglichen Spiel 7 um den Gagarin Cup spätestens am 30.April zu ende gehen.
Der 24-jährige Tscheche Dominik Masin wird nach sechs Jahren Nordamerika verlassen und in die KHL wechseln. 2014 wurde der heute 24-Jährige von den Tampa Bay Lightning gedraftet und so wagte der Verteidiger von Slavia Prag aus den Sprung in die OHL und weiter zu den Syracuse Crunch. Den Sprung in die NHL blieb Masin aber in den Jahren verwehrt.
Nun unterzeichnet der Tscheche der zweimal mit dem U20 Team an den World Juniors teilnahm, wobei er 2016 auch der Kapitän des Teams war, einen Vertrag mit Amur Khabarovsk.
Testspiel: Das russische Juniorenteam schlug bei den Sochi Open den HK Sochi mit 4:2