
Washington Capitals, NHL 2016-17
©Puckfans.at/Andreas Robanser
Lange wurde spekuliert ob Yevgeni Kuznetsov in die Heimat wechseln könnten.
Nun unterzeichnete der Stürmer aber einen langfristigen Vertrag mit den Washington Capitals.
Yevgeni Kuznetsov unterzeichnete einen Vertrag für die kommenden acht Jahre und wird dafür eine ordentliche Lohnerhöhung erhalten.
Letzte Saison verdiente der Russe noch 3,4 Mio USD, nun rückt er im Ranking der Capitals Spieler mit jährlich 7,8 Mio $ hinter Alexander Ovechkin (9,54 Mio) auf Platz 2 vor.
Dieses Geld ist er allemal wert. Seit seinem Wechsel aus der KHL von Traktor Chelyabinsk im März 2014 war der Center nach seiner ersten vollen Spielzeit 2014-15 immer unter den Top 3 Scorer der Washington Capitals. 2015-15 war er mit 20 Toren und 57 Assist sogar auf Platz 1.
Diese Unterschrift bedeutet zugleich dass der 25-Jährige doch nicht in die KHL zurück kehren wird. Gab es in den letzten tagen doch ordentliche Gerüchte um ihn. Trotzdem tat sich auch in der KHL etwas um Yevgeni Kuznetsov. So sicherte sich SKA St.Petersburg für umgerechnet rund rund 740.000 Euro die KHL Rechte an dem Center die bisher bei dessen Heimatklub Traktor Chelyabinsk waren.
Bei einen eventuellen Lock-Out würde so Kuznetsov für SKA auflaufen.

Washington Capitals, NHL 2016-17
©Puckfans.at/Andreas Robanser
Zurück zu den Washington Capitals, diese haben mit der Unterschrift von Yevgeni Kuznetsov nun weiterhin alle ihre drei Russen langfristig unter Vertrag.
Neben Alexander Ovechkin, der noch einen Vertrag bis 2021 hat und dafür jährlich 9,53 Mio. Dollar kassiert konnte Washington bereits am 30.Juli Verteidiger Dmitri Orlov für die kommenden sechs Jahre weiter an den Klub binden.
Dieser erhält ebenfalls eine Gehaltserhörung und kassiert nun um rund 800.000 $ pro Jahr mehr als in den letzten beiden Jahren. Für den 25-jährigen Verteidiger war dies bereits seine dritte Vertragsverlängerung bei Washington. Spielt der Verteidiger doch bereits seit seiner Rookie Saison 2011-12 in der US Hauptstadt.
Die Washington Capitals nutzen damit die Erhöhung des Salary Cap von bisher 73 Mio auf nun 75 Mio aus und müssen trotzdem bei den nächsten Verträgen sparen.
Hat man doch erst 15 Spieler unter Vertrag doch am Salery Cap hat man bereits 66,4 Mio Dollar verbraucht.