Podkolzin bringt SKA Sieg in der dritten OT

Im fünft längsten KHL Spiel der Geschichte setzt sich SKA St.Petersburg dank des Treffers von Vasily Podkolzin in der 114.Minute bei CSKA Moskau durch und verkürzt in der Serie auf 2:3.

In Moskau hatte heute CSKA in Game 5 des West Conference Finals gegen SKA St.Petersburg zum zweiten Mal die Möglichkeit den frühzeitigen Einzug in das Gagarin Cup Finale zu fixieren. Die Chancen standen auch recht gut, konnte CSKA doch bisher alle vier Heimspiele in dieser Saison 2020-2021 gegen das Team aus St.Petersburg für sich entscheiden. Nach etwas mehr als zwei Minuten hatte das Heimteam durch den Schussversuch von Brendan Leipcic auch die erste gute Möglichkeit in diesem Spiel. SKA brauchte zwei Minuten länger um erstmals gefährlich zu werden. Dabei setzte sich die Armeemannschaft aus St.Petersburg gleich einmal im ersten Powerplay im Drittel der Gastgeber fest wobei Ivan Morozov zweimal in Folge an Lars Johansson scheiterte. Die Mannschaft aus Mosaku blieb im Startdrittel aber etwas gefährlicher. Dabei half auch die Uneinigkeit zweier SKA Verteidiger und dabei wurde Nikita Soshnikov beinahe zum Nutznieser aber SKA Goalie Magnus Hellberg konnte den Puck einfrieren. Das Heimteam gewann das darauf folgende Anspiel und nachdem Shalunov dieses gewann brachte er den Puck vor das Tor wo Maxim Mamin mit seinem zweiten Versuch die Moskauer Armeemannschaft mit 1:0 Führung brachte. Nun hatte CSKA mehr Platz für Breaks, der zweite Treffer sollte aber nicht gelingen.

CSKA blieb auch im zweiten Abschnitt das gefährlichere Team und so blieb in der Startphase Magnus Hellberg weiter im Mittelpunkt des Geschehens. SKA kam erst ab der 46.Minute zumindest wieder vor das Tor von Johansson. Dieser musste sich dann durch einen Bauerntrick von Vasily Podkolzin in der 26.Minute praktisch aus dem nichts geschlagen geben. Nun blieb SKA gefährlich und so setzte sich Galimov gegen zwei CSKA Verteisiger durch doch Johansson konnte mit der Stockhand abwehren. In der 29.Minute lauerte dann Malte Stromwall hinter dem CSKA Tor und zog so die Aufmerksamkeit der Defensive auf sich und dies nutzte Kirill Marchenko um vor das Tor zu ziehen und so übernahm nach knapp drei weiteren Minuten SKA plötzlich die Führung in diesem Spiel. SKA nun Spiel bestimmend und so trafen die Gäste auch einmal die Außenstange. CSKA brauchte nun einige Minuten um selbst wieder aktiv zu werden. Um so länger dieses Mitteldrittel aber dauerte um so öfter fand CSKA aber auch wieder vor das SKA Tor. Die Gäste blieben nun aber richtig lästig und so ergab sich ein recht offenes Spiel.
In der 38.Minute versuchte es dann Pavel Karnaukhov mit dem Bauerntrick doch SKA Tormann konnte auf seiner Seite diesen Treffer verhindern. Für CSKA ergab sich so zumindest eine weiters Überzahl doch die Gäste brachten den knappen Vorsprung zumindest einmal in die zweite Drittelpause.

SKA versteckte sich auch zu Beginn des dritten Abschnitts nicht, dies ergab CSKA aber auch Platz zu kombinieren und nach zwei guten Möglichkeiten war es in der 45.Minute Brendan Leipsic der nach Zuspiel von Mat Robinson eine dieser Kombinationen mit einem platzierten Schuss zum 2:2 Ausgleich abschloss. Eine Minute später bereits die Chance auf die erneute CSKA Führung doch dieses Mal konnte Hellberg einen Schuss von Konstantin Okulov gerade noch abwehren. CSKA bekam aber dieses Spiel weiter nicht in den Griff und so schlich sich in der 50.Minute Andrei Kuzmenko gefährlich vor das CSKA Tor. In diesem nun offen Schlagabtausch schnappte sich SKA Kapitän Anton Burdasov in der 57.Minute die Scheibe und zog auf das CSKA Tor, dabei überraschte er Lars Johansson mit einem Schuss ins lange Eck. Der Treffer wurde aber nach Videokontrolle aberkannt, war doch der mit laufende Khafizullin knapp vor dem vermeidlichen Torschützen im Angriffsdrittel und damit ging es in die Overtime.erstmals ein Duell dieser beide Teams in Moskau seit dem 8.4.2018 wieder in eine Verlängerung.

In Moskau standen sich die beiden Armeemannschaften zuletzt am 8.April 2028 in einer Overtime gegenüber, dabei konnte sich das Heimteam mit 3:2 durchsetzen. Auch in dieser Verlängerung suchten beide Teams weiter nach der Entscheidung. So knallte in der 64.Minute Artyom Sergeyev den Puck Hellberg genau auf dem Helm das dieser eine kurze Verschnaufpause brauchte, der Schwede setzte aber das Spiel aber nach dieser Unterbrechung sofort fort. Dem Heimteam gelang es mit weiterem Verlauf der Verlängerung das Spiel wieder zu kontrollieren. In der 72.Minute kassierte ausgerechnet CSKA Kapitän Sergei Andronov eine Strafe doch die Heimmannschaft überstand diese Phase. Drei Minuten vor der dritten Pause war es dann Oscar Fantenberg der aus kürzester Distanz von der CSKA Defensive gerade noch am gezielten Abschluss gehindert werden konnte und damit ging dieses Spiel in die zweite Overtime.
CSKA nun Spiel bestimmend und so brauchte SKA bis in die 86.Minute bis Stromwall wieder einen Schuss auf das CSKA Tor abgab. Doch es gab erneut keine Entscheidung und so ging es in die dritte Overtime.

Dort musste SKA dann zwei Minuten mit einem Mann weniger überstehen. Den Gästen gelang dies und in der Folge nahm das Tempo merkbar ab und die Teams versuchten über Distanzschüssen zum Erfolg zu kommen. In der 114. Minute war das Spiel dann zu ende. Nach einer guten CSKA Möglichkeit verlagerte sich das Spiel einmal vor das CSKA Tor. Bei einem erneuten Angriff übersah die CSKA Defensive Vasily Podkolzin und dieser bekam von Vladislav Tsitsyura auch sofort den Puck zugespielt. Diese Chance ließ sich der 19-Jährige nicht nehmen und bezwang Lars Johansson zum 3:2 Auswärtssieg und zugleich verkürzt das Team aus St.Petersburg in der Serie auf 2:3.

CSKA Moskau – SKA St.Petersburg 2:3 3 OT (1-0, 1-1, 1-0, 0-1)