Thaler bringt Salzburg die Führung

Lucas Thaler #48, EC Red Bull Salzburg, © Puckfans.at / Andreas Robanser
Der EC Red Bull Salzburg gewinnt dank eines Overtime Tor von Lucas Thaler beim EC KAC mit 2:1 und feiert wie im Vorjahr gleich den ersten Final Auswärtserfolg.

In Klagenfurt standen sich nach dem Gewinn des KAC in Game 7 über die Black Wings heute also wieder die Finalisten des Vorjahrs Salzburg und Klagenfurt gegenüber. Die Bullen brauchten für diesen erneuten Finaleinzug im Viertelfinale gegen den HCB Südtirol nur fünf Spiele und so hatte man eine Woche Pause.
Beim KAC kehrte mit für dieses Spiel 1 erstmals wieder Jan Mursak in die Aufstellung zurück. Die erste richtige Chance im Spiel führte dann auch gleich zum ersten Tor. Nickl passte in der 3.Minute zu Finn van Ee der von der Salzburg Verteidigung völlig allein gelassen wurde und so Atte Tolvanen bezwingen konnte. Eine Minute später hatte der KAC durch Thomas Hundertpfund die Chance nachzulegen. Damit war diese Finalserie gleich einmal mit einer Führung des Grunddurchgang Siegers gestartet.
Die Salzburger fanden in der Folge nicht wirklich in das Spiel. Maximilian Preiml wischte in der 10.Minute im Angriffsdrittel über die Scheibe und so musste sich der Klagenfurter mit einem Foul behelfen. Damit hatten die Bullen die Chance in Überzahl in das Spiel zu finden. Nach dem ersten noch geblockten Schussversuch war es dann Mario Huber mit einem One-Timer der diese beiden Minuten gleich zum Ausgleich nutzen konnte.
Preiml erwischte keine kein glückliches erstes Drittel. Als sich die Klagenfurter in der 14.Minute einmal im Angriffsdrittel festsetzten konnte rutsche dem Verteidiger der Puck durch und Thomas Raffl war auf und davon. Sebastian Dahm rettete aber für seinen Teamkollegen. Der KAC blieb aber aktiver und so war es Petersen mit einer guten Chance wobei Atte Tolvanen nur kurz abwehren konnte. Gleich darauf wehrte Tolvanen einen Senna Peeters One-Timer ab.
76 Sekunden vor der ersten Pause kam Salzburg erneut zu einem Überzahlspiel.Die Bullen konnten aus diesem Vorteil einmal nichts nutzen und so ging es erstmals in dieser Finalserie in die Kabinen.

Auch die restlichen Sekunden des Überzahls konnten die Bullen zu Beginn des Drittel 2 nicht nutzen und so war ein Fight zwischen Scott Kosmachuk und Maximilian Preiml der erste Höhepunkt dieser 20 Minuten. Beide Teams versteckten sich weiter nicht wirklich in der Defensive und so war es beim KAC Senna Peeters der in der 27.Minute wieder einmal richtig gefährlich wurde. Kurz darauf war es dann auf der anderen Seite Lucas Thaler der es mit einem guten Schuss versuchte. Zur Mitte des Spiels wurden die Bullen etwas gefährlicher, so scheiterte Nissner aus kurzer Distanz und löste so auch ein kleineres Handgemenge aus wobei Peter Schneider auf die Strafbank musste. Das erste Powerplay für den KAC mit Mursak verlief druckvoll aber die Bullen überstanden diese Phase am Ende noch mit viel Glück da Nick Pastujov und Kevin Clark bei einem Gestocher den Puck nicht über die Linie brachten.
Fünf Minuten vor der Pause gleich zwei dicke Salzburg Chancen aber der KAC kam in diesem Drittel erneut zu einem Überzahlspiel. Dort war es wieder Petersen der Tolvanen prüfte. Kurz darauf rutsche Tolvanen der Puck durch doch die Salzburg Defenive klärte für ihren finnischen Schlussmann.

Der KAC startete mutiger in dieses dritte Drittel und bei einer angezeigten Strafe setzten sich die Klagenfurter über eine Minute lang im Bullen Drittel fest. Nun folgte noch das Überzahlspiel des KAC. Dabei versuchte es einmal Peteers mit einer Direktabnahme. Dann versuchte es Jesper Jensen Abo von der blauen Linie und auch Mursak fand in der Folge zwei gute Möglichkeiten vor. Die Rotjacken warteten aber weiter auf einen Final Overtime Treffer. Nach einer Clark Chance vesetzte Nick Pastujov den Salzburg Goalie einen kleinen Schubser und so waren nun die roten Bullen in Überzahl. Nach langem Leerlauf zog dann Ryan Murphy ab aber Dahm ohne Probleme.Damit blieb es weiter bei diesem 1:1. Der KAC wurde erneut durch Pastujov und Petersen gefährlich aber auch Tolvanen war wieder verlässlich für Salzburg zur Stelle. Troy Bourke versuchte es in der 55.Minute dann mit einem Bauerntrick doch dies war in dieser Phase eine der wirklich guten Möglichkeiten. Der KAC kam in der 55.Minute durch einer dummen Strafe von Nash Nienhuis zum vierten Überzahl in diesem Game 1. Fraser und Herburger versuchten es und Matt Fraser war es mit einem weiteren One-Timer aber erneut überstand Salzburg ein Unterzahl unbeschadet. Der KAC setzte dann gleich zu einer Schlussoffensive an. Salzburg in dieser Phase durch einen Thaler Bauertrick zumindest einmal vor dem Dahm Tor und so ging es wie schon im Vorjahr in diesem Duell in die Verlängerung.

In der Overtime wurde Nick Petersen mit einer Einzelaktion als erster Spieler gefährlich Plötzlich hatte der KAC Platz doch ein 2 gegen 1 brachte ebenfalls nicht den erwünschten KAC Erfolg. Nun ging es ohne wirklichen Chancen hin und her.In der 68.Minute dann die große KAC Chance nach einem abgefälschten Fraser Schuss doch der Puck streifte knapp am Salzburg Tor vorbei. Die erste ganz dicke Salzburg Chance führte dann aber auch zum Sieg. Der Puck kam zu Lukas Thaler, dieser verzögerte ein wenig und knallte den Puck ins obere rechte Eck zum 2:1 Auswärtssieg. Damit gewinnt Salzburg erneut das Auswärtsspiel.