37 Tore waren am zweiten KHL-Spieltag der Saison 2021/22 zu bewundern. Es gab deutlich klare aber auch knappe Spiele.
Mit Lokomotiv Jaroslavl startete heute einer der diesjährigen Mitfavoriten in die 14. KHL Saison. Dabei empfing man Dinamo Riga im eigenen Stadion. 10 Jahre nach dem tragischen Flugzeugabsturz konnte das Team um Trainer Andrei Skabelka den Stamm der Mannschaft halten. Zusätzlich konnten mit Avangard Omsk Topscorer Reid Boucher und Maxim Shalunov von CSKA zwei sehr verlässliche Torschützen geholt werden. Damit besitzt Lok gleich zwei der fünftbesten Stürmer der abgelaufenen KHL Playoffs. Mit Eddie Pasquale besitzt Lokomotiv auch über den nötigen Rückhalt.
Dinamo Riga hingegen kann sich in dieser Saison nur verbessern. Nur neun Siege in den 60 Spielen kosteten Peteris Skudra das Traineramt. Mit Sergei Zubov soll nun wieder Ruhe in das Team einkehren. Mit dem Schweden Johan Mattson und dem Tschechen Matej Machovsky hofft man heuer auf ein sicheres Torhüter Duo. Mit Ralfs Freibergs und Oskars Cibulskis kehrten auch zwei lettische Teamspieler zurück zu Dinamo Riga. Im Anfriff kommen Lukas Radil von Spartak Moskau und Rudolf Cerveny aus der finnischen Liga. Neben dem kanadischen Liganeuling Emile Poirer wechselte auch Hunter Shinkaruk von Kunlun nach Riga.
Die Gäste aus Lettland erwischten aber ein ideales Startdrittel. So musste Lok zweimal in den ersten 10 Minuten auf die Strafbank und jeweils Rudolf Cerveny und Oskars Cibulskis trafen zur 2:0 Führung für Dinamo. Doch auch Lok konnte in einem Überzahlspiel durch Rushan Rafikov in der 13. Minute den ersten Saisontreffer erzielen. Im Mittelabschnitt folgte der Ausgleich von Lok durch Maxim Osipov. Schliesslich gelang Pavel Kudryatsev das 3:2-Siegtor für Yaroslavl.
Mit einem Auswärtsspiel startete heute mit SKA ein weiterer Mitfavorit. Dabei setzt das Team aus St. Petersburg weiter auf junge Spieler, so konnte sich der erst 16-Jährige Stürmer Matvei Michkov einen Platz erkämpfen. Der Topscorer der abgelaufenen U18 Weltmeisterschaft und des Hlinka Gretzky Cups im August konnte bei seinem ersten Testspiel für SKA dann ebenfalls sofort anschreiben. In der Verteidigung stieß der 24-jährige Weißrusse Stepan Falkovsky sowie der erst 20-jährige Daniil Pylenkov zu Spielern wie dem Schweden Oscar Fantberg hinzu. Der heutige Gegner Severstal Cherepovets wollte mit einem Heimsieg in die Saison starten und so gleich einmal mit einem Sieg gegen ein Top Team eine kleine Basis für das Ziel Playoff Platz legen.
Michkov kam heute auch gleich zu seinem ersten KHL Spiel. Das 1:0 für SKA erzielete aber Kirill Marchenko nach nur 80 Spielsekunden. Severstal konnte aber gleich das erste Überzahl dieser Spielzeit durch Robert Rooba zum raschen Ausgleich nutzen. In der 31. Minute konnte Jakob Stenqvist für Severstal in Führung gehen. Im Schlussabschnitt war es Fredrik Handemark, der den Ausgleich für SKA St. Petersburg erzielte. Linden Vey gelang fünf Minuten vor Schluss das dritte SKA-Tor und damit holte sich das Team von Valeri Bragin den Auswärtserfolg.
Kirill Marchenko nets SKA's first goal of a season!#SEVvsSKA pic.twitter.com/Ru6EjgSHb7
— KHL (@khl_eng) September 2, 2021
Mit Ak Bars Kazan startete auch der große Mitfavorit im Osten in die neue Saison. Gegen Jokerit Helsinki hatte man es von den heutigen Favoriten wohl am schwersten. Jokerit startet wieder mit Head Coach Lauri Marjamaki, der bereits in seine vierte Spielzeit mit den Finnen geht. Mit Kalle Kossila und Verteidiger Otto Leksinen konnten die Joker heuer zwei Spieler aus Nordamerika zurückholen, die in den letzten Jahren den Sprung in die NHL nicht geschafft hatten. In der Defensive wurde der Schwede Philip Holm aus Magnitogorsk geholt. Im Tor setzt man heuer mit Janne Juvonen und Samuli Tervo auf ein rein finnisches Gespann. Ak Bars konnte für die neue Saison neue starke Akteuere verpflichten. So holte man z.B. aus Omsk Goalie Igor Bobkov. Zusätzlich kam von Dynamo Moskau Dmitry Kagarlitsky. Und mit Steven Kampfer kommt ein defensiver Spieler von den Boston Bruins nach Kazan. Zusätzlich startet Danis Zaripov in seine letzte Spielzeit.
Ak Bars ließ gegen die Finnen im Startdrittel nichts anbrennen, Kirill Panyukov in der 8. Minute und Jordan Weal in Unterzahl sorgten für die sichere 2:0 Führung der Gastgeber. In der 35. Minute war es Nikita Dynyak, der mit dem 3:0 das Schlussresultat erzielte und den Sieg ins Trockene brachte.
Here comes first KHL goal from Jordan Weal 🇨🇦! Shorthanded! pic.twitter.com/esDCaYLn9s
— KHL (@khl_eng) September 2, 2021
Weitere Resultate:
Neftekhimik – Kunlun 5:1
Torpedo – Vityaz 3:6
Spartak – Admirals 4:1
Sochi – Amur 4:0