Ufa kassiert zweite Niederlage

CSKA Moscow – Ak Bars Kazan
Viktor Svedberg #58, Artyom Galimov #95, Adam Reideborn #36
CSKA Arena, Moscow
© Puckfans.at/Andreas Robanser
Salavat Yulaev verliert in Ufa gegen Sibir 1:3 und kassiert die erst zweite Niederlage. Ak Bars gewinnt dank zwei Dmitri Kagarlitsky Tore bei CSKA2:1. Metallurg und Dynamo feiern 11.Sieg.

Salavat Yulaev ging mit 10 Siegen aus 11 Spielen in das heutige Heimspiel gegen Sibir Novosibirsk. Die Gäste erkämpften sich zuletzt mit der 0:1 Overtime Niederlage bei CSKA zumindest einen Punkt bei der Moskauer Armeemannschaft. Ufa machte sofort ordentlich Druck und Hartikainen fand nach etwas mehr als zwei Spielminuten gleich eine tolle Einschusschance in Überzahl vor. Doch Yegor Alanov und Anton Krasotkin konnten gemeinsam gerade noch retten. Der erste Treffer des Spiel erzielten dann aber die Gäste aus Novosibirsk. Sibir konnte sich einmal im Ufa Drittel den Puck holen und die Unordnung in der Salavat Yulaev Defensive nutzte Anton Krasotkin alleine vor dem Tor stehend in der 8.Minute zur 1:0 Führung. Krasotkin blieb weiter im Mittelpunkt doch auch Ufa Goalie Alexander Sharychenko wurde immer wieder geprüft. Dieser musste sich in der 18.Minute durch einen Powerplaytreffer von Alexander A. Sharov auch erneut geschlagen geben. Nur 24 Sekunden später schrieb aber auch Ufa an. Alexander Kadeikin feuerte auf das Sibir Tor und Sergei Shmelyov konnte den Puck unhaltbar für Anton Krasotkin abfälschen. 41 Sekunden vor der ersten Pause konnte aber auch Avtomobilist anschreiben. Dieser Treffer war aber mehr als glücklich. Die Entstehung durch das Solo von Brooks Macek war noch sehenswert der Abschluss des Deutschen bereits hinter der Torlinie ging nur über die Schlittschuhe von Philippe Maillet unglücklich für Metallurg in das eigene Tor.
Im zweiten Drittel hatten Granlund und Hartikainen im Powerplay die Chance auf den Ausgleich, doch wieder war es Sibir die einen Treffer erzielen konnten. Nun war einmal Sibir in Überzahl und dies nutzte Valentin Pyanov aus einem Getümmel heraus in der 26.Minute zur 3:1 Führung. In der Folge überstand Novosibirsk zwei weitere Unterzahl Situationen und so führte Sibir trotz 12:44 Torschüssen von Ufa in diesem Drittel 20 Minuten vor dem Ende mit 3:1.
Salavat Yulaev versuchte weiter den Rückstand aufzuholen, so war es in der 49.Minute Hartikainen der den Puck vor das Tor brachte, dabei musste Sibir Verteidiger Nikita Yefremov für seinen Goalie den Puck von der Linie kratzen. Salavat Yulaev gelang es aber einfach nicht mehr Sibir Tormann Anton Krasotkin zu bezwingen und so gehörte der 24-Jährige mit 26 Saves zu den Matchwinnern seiner Mannschaft.

CSKA Moscow – Ak Bars Kazan
Par Lindholm #17, Adam Reideborn #36, Viktor Svedberg #58
CSKA Arena, Moscow
© Puckfans.at/Andreas Robanser

Am 1.September startete CSKA Moskau mit dem Duell gegen den amtierenden Gagarin Cup Champion mit einer 1:4 Niederlage in die diesjährige Meisterschaft. Heute am 1.Oktober kam mit Ak Bars Kazan der nächste ehemalige KHL Champion nach Moskau. CSKA konnte vor zwei Tagen mit einem wenig ruhmreichen Overtime Sieg über Sibir nach der 0:4 Pleite bei Metallurg den fünften Sieg in den letzten sechs Spielen feiern. Die Gäste reisten ebenfalls mit fünf Siegen aus sechs Spielen an, die letzte Niederlage setzte es aber vor zwei Tagen bei Jokerit Helsinki.
Beide Teams legten gleich ein hohes Tempo vor wobei sich in der Startphase ein offener Schlagabtausch entwickelte wobei auf Seiten von CSKA Konstantin Okulov vor dem Tor stehend die erste ganz große Torchance hatte. Ak Bars brachte dann aber die Ruhe in das Spiel und nun wurden die Chancen etwas rarer wobei im Startdrittel die Gäste aus Kazan durch Artyom Galimov die beste Chance vorfanden. Ein erster Treffer blieb aber im Startdrittel aus.
Im zweiten Drittel blieb das Spiel weiterhin sehr ausgeglichen, wobei erneut CSKA die Startminuten kontrollierte. Eine Strafe wegen zu vielen Spielern auf den Eis brachte Kazan aber ein Powerplay. Erneut erarbeitete sich die Mannschaft von Ak Bars Head Coach Dmitry Kvartalnov gute Möglichkeiten doch die Armeemannschaft überstand diese Phase. Dies konnten ihrerseits nun mehr Druck erzeugen und so verlagerte sich das Spiel immer mehr vor das Tor von Igor Bobkov. Doch wieder wechselte CSKA schlecht und diese Powerplay in der 39.Minute nutzte Dmitri Kagarlitsky um mit einem Schuss vorbei an Adam Reideborn den Puck in das CSKA Tor zur 1:0 Führung zu zirkeln.

CSKA Moscow – Ak Bars Kazan
Pavel Karnaukhov #15, Artyom Sergeyev #93, Dmitry Voronkov #10, Par Lindholm #17, Anton Slepyshev #9, Adam Reideborn #36
CSKA Arena, Moscow
© Puckfans.at/Andreas Robanser

Im Schlussdrittel warteten die CSKA Fans lange und vergeblich auf eine Offensive ihrer Mannschaft. Ganz im Gegegnteil konnte Ak Bars relativ einfach walten und schalten beinahe nach belieben. Zusätzlich kassierten die Gastgeber noch Strafen wegen schlechten Anspiels. Sie verlief die Zeit und als in der 58.Minute beide Teams nur zu viert auf dem Eis standen kassierte Nikita Nesterov noch eine mehr als unnötige Strafe. Dies nutzte erneut Dmitri Kagarlitsky um nur 24 Sekunden später erneut durch Dmitri Kagarlitsky auf 2:0 zu stellen. Nun riskierte CSKA Moskau alles doch wirklich gefährlich kam die Armeemannschaft auch in dierser Phase nicht vor das Tor. Aus einem Shutout für Igor Bobkov wurde es aber nicht, konnte doch 11 Sekunden vor dem Ende Anton Slepyshev doch noch den Puck zum Ehrentreffer über die Linie befördern. An der 1:2 Niederlage der Gastgeber änderte dies natürlich nichts mehr.

Mehr Fotos zum Spiel CSKA Moskau – Ak Bars Kazan 1:2
(0-0,0-1,1-1)

CSKA Moscow – Ak Bars Kazan
Igor Bobkov #30, Dmitry Yudin #44, Sergei Plotnikov #16, Mikhail Glukhov #12, Daniil Zhuravlyov #2
CSKA Arena, Moscow
© Puckfans.at/Andreas Robanser

In Magnitogorsk versuchte heute Metallurg gegen Avtomobilist den bereits neunten Sieg in Folge einzufahren. Die Gäste mussten hingegen zuletzt drei Niederlagen einstecken. Für Metallurg konnte das Spiel nicht besser beginnen. So fuhr das Heimteam bereits in der ersten Minute einen schnellen Angriff den Philippe Maillet mit einem Schuss abschloss, Avtomobilist Goalie ließ den Puck aber fallen und dies nutzte Anatoly Nikontsev um nach nur 56 Sekunden das Heimteam in Führung zu bringen. Metallurg blieb das bessere Team und nachdem sich Denis Zernov in der 16.Minute hinter dem Gäste Tor gleich gegen drei Verteidiger durch setzte brachte er den Puck vor das Tor zu Nikolai Goldobin der diese Aktion zur zwei Tore Führung abschloss.
Avtomobilist nahm sich in Abschnitt zwei mit zwei Strafen aber selbst den Schwung und so war am Ende auch das Heimteam das in diesen 20 Minuten klar den Ton in diesem Spielabschnitt abgab. Blacker und Spooner fanden zu Beginn des dritten Abschnitts aber einmal gute Chancen für Jekaterinburg vor. Nach einer guten Avtomobilist Chance ergab sich plötzlich eine Konterchance für das Heimteam und dies nutzte in der 46.Minute Maxim Karpov zur 3:1 Führung. Sieben Minuten später wurden die Gäste für ihre Mühe aber belohnt, in einem Powerplay traf Jesse Blacker mit einem One-Timer zum Anschlusstreffer. Die weiteren Großchancen hatten aber die Gastgeber. Zuerst klatschte ein Schuss auf die Stange und kurz daruf später gelang der Emty Net Treffer zum 4:2 Heimsieg. Mit neun Siegen in Folge geht es nun nach Moskau zum großen Duell am Sonntag gegen Dynamo Moskau.

Nach einem 5:3 Sieg gestern im Auswärtsspiel gegen Kunlun musste Dynamo Moskau bereits heute wieder ran. Gegen Barys hieß es erneut zu gewinnen um eine zweite Saisonniederlage zu vermeiden. Dynamo startete zum Gegensatz zuletzt stark und fand gleich zwei tolle Chancen zu Spielbeginn vor, Ortio konnte das Tor aber noch sauber halten. In der 6.Minute war es dann aber soweit, Yegor Zaitsev zog ab und Vladislav Yefremov fälschte ab. Damit führte Dynamo auch nach den ersten 20 Minuten verdient.
Im zweiten Drittel gelang Dynamo Moskau der ideale Start und so hieß es nach nur 27 Sekunden durch Stanislav Galiyev bereits 2:0. Die Gäste aus Nur-Sultan konnten in der Folge auch zwei Überzahlsituationen nicht nutzen und so fehlten Dynamo nur noch 20 Minuten auf den 11.Saisonsieg. Doch zuerst gab es zu Beginn des Schlussdrittels wieder zwei Strafen gegen die Blau-Weißen und in der 56.Minute gelang Barys durch einen Darren Dietz Schuss der Anschlusstreffer. In der 58.Minute wurde es sogar für Dynamo nochmals eng. Vyacheslav Voynov musste auf die Strafbank doch diese Strafe überstand Dynamo und Mikhail Fisenko konnte so 29 Sekunden vor dem Ende mit seinem Emty net Treffer den 3:1 Sieg fixieren.

Für Jokerit Helsinki ging es im heutigen Heimspiel gegen Severstal um den 11. Sieg in Folge. Severstal zeigte sich aber bereits einmal als „Serienkiller“, so beendete man mit einem 2:1 Heimsieg die acht Spiele anhaltende Siegesserie von Salavat Yulaev. Die Gäste aus Cherepovets gingen dann in der 13.Minute durch ein Powerplaytor von Vladislav Kodola sogar in Front und nur fünf Minuten später war Jokerit wieder in Unterzahl. Doch dieses mal gelang Teemu Turunen in Unterzahl der Ausgleichstreffer.
Das zweite Drittel gehörte dann ganz klar Jokerit Helsinki doch dem Heimteam gelang durch Iiro Pakarinen in der 24.Minute im Powerplay nur ein einziger Treffer.
Im Schlussdrittel lief es weiter nur Richtung Severstal Tor und als zum Ende hin die Gäste mehr riskierten war es zuerst erneut Pakarinen mit einem Überzahltor und in der 58.Minute Brian O’Neill der den 11.Sieg mit dem Treffer zum 4.1 fixieren konnte.

Spartak Moskau und Neftekhimik standen sich heute zum zweiten Mal in dieser Saison gegenüber. Das erste Spiel in Nizhnekamsk konnte Spartak mit einem 3:2 nach Verlängerung für sich entscheiden. Auch dieses heutige Spiel entschied Spartak gleich mit 5:1 für sich. Dabei gab es bei Spartak gleich mit Andrei Loktionov, Jake Virtanen, Emil Pettersson, Alexander Khokhlachev und Oleg Yevenko fünf verschiedene Torschützen.